Das BIBB und sein brasilianischer Partner SENAI fördern Projekte zur digitalen Innovation in der Berufsbildung. Die Gewinner-Start-ups waren in einem Wettbewerb aus insgesamt 18 Projekten aus Lateinamerika, Nordamerika, Afrika und Europa ausgewählt worden.
Smarte digitale Qualitätssicherung in der dualen Ausbildung
Welche Möglichkeiten bieten digitale Berichtshefte für die Qualitätssicherung beruflicher Ausbildung? Antworten auf diese und weitere Fragen finden sich im Ergebnispapier zum DEQA-VET-Austausch-Workshop. Die Veranstaltung wurde von DEQA-VET in Kooperation mit Leando durchgeführt.
Interview mit NIB-Projekt zu Nachhaltigkeit in der Pflege
Mit Naht sollen Praxisanleitende in der Pflege – und durch sie auch Auszubildende – eine Handlungs- und Gestaltungskompetenz beim Thema Nachhaltigkeit erlangen. Wie können Pflegefachpersonen zur Bewältigung der Klimakrise und der gesundheitlichen Folgen beitragen?
Mit der neu ins Leben gerufenen Ausbildungskampagne Migration 2025 wollen das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt und die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt erreichen, dass mehr junge Migrantinnen und Migranten eine Ausbildung beginnen.
Duale Curricula im internationalen Vergleich – BIBB im Dialog mit Mexiko und Peru
Wie lassen sich duale Lehrpläne so gestalten, dass sie nationalen Qualitätsstandards entsprechen, regional flexibel bleiben und den Anforderungen des Arbeitsmarkts gerecht werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt der dritten Videokonferenz der Allianz für duale Ausbildung Lateinamerika und Karibik.
Ob Handwerk, Industrie oder Design – das Berufsfeldpanorama Glas/Optik auf zynd.de zeigt die Vielfalt der Glasberufe und ermöglicht spannende Einblicke in Ausbildungen wie Feinoptiker/-in oder Glaser/-in – interaktiv, informativ und voller Perspektiven.
Stella Heitzhausen und Florian Dück vom Nachhaltig im Beruf-Projekt NaME im Leando-Interview. Wenn Nachhaltigkeit auf die Berufsbildung trifft, dann entstehen Widerstände und neue Möglichkeiten.
Die Unternehmensgruppe Heimerer setzt in Pristina ein deutsch-kosovarisches Projekt um: eine Pflegeausbildung nach deutschen Ausbildungsstandards auf Bachelor-Niveau. Das auf andere Länder übertragbare Modell kann als innovative Lösung zur Fachkräftegewinnung für Deutschland beitragen.
In einem Pilotprojekt ermöglicht das BIBB-Anerkennungsmonitoring digitalen Austausch und Vernetzung. Teilnehmen können zuständige Stellen für Heilberufe sowie den Beruf Erzieher/-in.
BIBB Internationale Roadshow Digitale Medien in der Berufsbildung 2025 in Manila
Zum mittlerweile vierten Mal präsentieren im Rahmen der Internationen Roadshow innovative Projekte ihre digitalen Lösungen für die Berufsbildung. Am 09.10.2025 wird die Veranstaltung in Kooperation mit dem philippinischen Partnerinstitut umgesetzt.
Wie gelingt digitale Qualifizierung für ältere Mitarbeitende? Eine Veranstaltungsreihe von BIBB und „Das Demographie Netzwerk e.V.“ (ddn) liefert dazu innovative Antworten. Dank Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen entstehen neue Perspektiven.
Mit dem Programm „JOBvision“ fördert das Bundesbildungsministerium (BMBFSFJ) gezielt kleine und mittlere Unternehmen bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze. Dabei stehen gutes Ausbildungsmarketing, regionale Netzwerke und flexible Aus- und Weiterbildung im Vordergrund.
Eine neue Erhebung des BIBB zeigt: Es ist teurer geworden, Lehrlinge auszubilden. Dennoch lohnt es für Betriebe, zunehmend Geld für die duale Ausbildung in die Hand zu nehmen. Und ausgebildete Fachkräfte auf dem externen Markt zu gewinnen, birgt durchaus Nachteile.
Mehr Durchblick mit XR: Azubis lernen bald immersiv
Das InnoVET PLUS-Projekt XR-Upskill hebt die Berufsbildung der Autoindustrie aufs nächste Level: Ein Extended-Reality-Tool bietet Azubis und Fachkräften wertvolle Einblicke in komplexe Technik, die den Lernerfolg steigern. Lehrkräfte erstellen Inhalte dafür selbst – quasi per Knopfdruck.
Wie verändert KI die berufliche Bildung – und was bedeutet das konkret für Ausbildungspersonal, Prüfer/-innen und andere Verantwortliche in der Praxis? Antworten, Austausch und Impulse gibt es bei Leando Live 2025 am 30. Oktober 2025 in Bonn.
Studienzweifel sind eine große Belastung – doch es gibt vielfältige Beratungsangebote. Welche Unterstützungsmaßnahmen hilfreich sind und welchen Herausforderungen Beratende im Umgang mit Studienzweifelnden begegnen, darüber tauschten sich Fachleute einer bundesweiten Fachtagung aus.
Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) und anderen Schlüsseltechnologien verändern weltweit die Wirtschaft, die Arbeitswelt und die Umweltbedingungen. Die 7. internationale TASKS-Konferenz diskutiert die Auswirkungen von KI auf Arbeit und Arbeitsmärkte und ruft zur Einreichung empirischer, theoretischer, experimenteller und politikorientierter Forschungsbeiträge auf, die sich mit diesen Themen befassen.
Der referierte Sammelband setzt sich mit der Rezeption, der Translation und dem Transfer von Ergebnissen der Berufsbildungsforschung in Berufsbildungspraxis, -politik und -forschung auseinander. Er geht damit der Frage nach, welche Wirkung die Berufsbildungsforschung entfaltet. Verschiedene Wirkungsfelder werden dafür in den Blick genommen: die Praxis, die Politik und die Berufsbildungsforschung.
Die vorliegende Studie arbeitet für den Beruf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement heraus, welche Instrumente und Verfahren Betriebe im Ausbildungsprozess einsetzen, um eine gelingende Ausbildung zu gewährleisten.
Ausbildung Plus – Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
Mit dieser Veröffentlichung setzt das Bundesinstitut für Berufsbildung seine Berichterstattung über die kammergeregelten Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort.
Zwischen Relevanz und Kritik: Der Journal Impact Factor in der Berufsbildungsforschung
Der Journal Impact Factor (JIF) ist eine zentrale, aber umstrittene Metrik in der Wissenschaft. Die Publikation informiert zum Thema JIF und geht auf seine Entstehungsgeschichte ein. Außerdem wird die Kritik am JIF dargestellt. Neben diesem Überblick werden Ergebnisse einer BIBB-Umfrage zur Wahrnehmung des JIF in der Berufsbildungsforschung präsentiert.